Neben Kuba spielt Venezuela aktuell im Streben für ein freies Lateinamerika des sozialen und politischen Fortschritts, wohl die wichtigste Rolle. Trotz massiver Angriffe und Rückschlägen bestimmt die bolivarische Bewegung seit 1999 im wesentlichen die Politik. Als Staat, der Angriffen und Putschversuchen trotzt, ist Venezuela Rückhalt und Vorbild für andere, sowie als wichtiger Teil internationaler Bündnisse (u.a. ALBA) und Projekte (u.a. Telesur). Auch das politische Projekt an sich, bei dem unterschiedliche fortschrittliche politische Kräfte im Bündnis agieren, ohne ihre Kritik und Widersprüche zurückzuhalten, bei dem das Streben nach einer Überwindung des Kapitalismus, Partizipation, Selbstbestimmung, die Befreiung der Frauen und viele weitere Aspekte eine Rolle spielen, lohnt einer genauen Betrachtung, um davon zu lernen und inspiriert zu werden.
Die Erfahrungen die dort gemacht werden – im schwierigen Kampf für die Überwindung des Kapitalismus und den Aufbau einer neuen Gesellschaftsordnung, dies in einem aktuell aggressivem Umfeld, gegen Tendenzen der Bürokratisierung, gegen Korruption auch in den eigenen Reihen, mit Problemen bei der Gestaltung der Wirtschaft, mit nötigen und unnötigen Kompromissen mit der ökonomisch noch herrschenden Kapitalistenklasse usw. – sind wichtige Erfahrungen die auch anderen Bewegungen helfen können.
Wir empfehlen folgende Texte, um sich ein Bild des Prozesses in Venezuela zu machen und die bolivarische Bewegung zu verstehen:
Der Chavizmus kann nicht Rückgängig gemacht werden | Text von Federico Fuentes, Aktivist, Soziologe und Autor aus Australien. Er lebte mehrere Jahre in Venezuela und beschreibt die Eindrücke eines Besuches im März 2019, sowie Hintergründe der Entwicklung.
Wieso ist Maduro immer noch an der Macht? | Ein Bericht von Federico Fuentes, in dem er insbesondere Menschen aus Venezuela zu Wort kommen lässt und ihre Erfahrungen und Einschätzungen darstellt. (März 2019)
"In Venezuela wurde ein neues revolutionäres Subjekt geschaffen" | Interview mit dem Journalisten Tassos Tsakiroglou, in dem er auf den politischen Prozess in Venezuela eingeht, auf die Unterschiede zur Politik anderer linker Regierungen in Lateinamerika, ökonomische Hintergründe u.a. (März 2017)